DOZENTEN DES SUMMER DANCE INTENSIVE PROGRAM 2025 

Week II   Fr. 15.-20.08.2025

Brian McNeal

Fachbereich: Ballett Advanced Level

Week II

 

Brian stammt aus New York, USA. Seine Ausbildung erhielt er an dem Alvin Ailey Dance Center, der Joffrey Ballet School in NYC und der Springboard Danse Montréal. Sein BFA-Abschluss erhielt er im 2005 an der Julliard School in New York . Danach  arbeitete er beim Ballett Theater München und ab 2007 als Solist Nationaltheater Mannheim. 

Des weiteren tanzte er für Philip Taylor, Nacho Duato, Jiří Kylián, Robert Battle, Eleo Pomare, John M. Goring und Ohad Naharin. 

Seit 2016 ist er freiberuflich als Choreograph und Dozent in der Rhein Neckar Region und darüber hinaus tätig. 

 

Ballett: Brians Ballettunterricht richtet sich an zeitgenössische Tänzer und konzentriert sich auf die Verfeinerung der Technik, Kraft und Flexibilität.

Lance Adair Hendrix

Fachbereich: Ballett Intermediate Level 

                   Pilates/Yoga/Stetch

Week II 

 

Seit mehr als 20 Jahren tanzt und unterrichtet Lance in den USA sowie Europa.

In den USA tanzte er unter anderem für Cincinnati Ballet Company, Lexington Ballet, Indianpolis Ballet Company, Ballet Arkansas, Ballet Iowa, Anderson Young Ballet Theater, Dance Kaleidoscope und BSU Summer Musical Theater Festival und international für Oure Danse Kompagni in Dänemark.

Die Hamburger Produktion von CATS brachte den US-Amerikaner1996 für einige Jahre nach Deutschland. Seit 1997 stand er dort auch auf anderen Musical-Bühnen wie z.B. “Rocky Horror Show”, “30-60-90°”, “Die Schöne und das Biest”, “Der Glöckner von Notre Dame”, “Sugar, manche mögens heiß”.

2010 erhielt er seinen 'Master of Fine Arts' in Choreographie an der University of Iowa. Im Rahmen seines Stipendiums unterrichtete er Ballett, Pilates, Jazz Dance und Dance-Kinesiology.

Er ist außerdem zertifizierter Pilates Trainer, Masseur und Aqua Fitness Trainer.

 

Ballett:

Lances Ballettklasse richtet sich an das Intermediate Level und möchte eine Basistechnik erweitern und stärken. Stilistisch ergibt sich eine Mischung aus  Cecchetti, Vaganova und Bournonville Technik.

 

Pilates/Yoga/Stretching: Lance schafft eine Kombination aus Pilates-Präzision, Yoga-Fokus und dynamischen Dehnübungen.
Die Übungen konzentrieren sich auf Kraft, Flexibilität und Stressabbau, um gesunde, bewusste Bewegungen zu ermöglichen.

Darja Reznikova

Fachbereich: Contemporary/Release Technik

Week II

 

Darja wurde in der Ukraine, Deutschland, USA und Großbritannien ausgebildet. Ihren Bachelor of Arts in Dance and Theatre Performance erhielt sie am Bird College in London. Danach tourte sie mit der Tranistions Dance Company des Trinity Laban-Conservatoire for Music and Dance und machte nebenher ihren Master of Arts in Dance Performance. 

Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die ganzheitliche Integration von Bewegung, Atem, Gedanken, Seele, sowie Stimme, Impuls, Intuition und geistiges Wesen. 

Sie hat mit vielen internationalen Choreographen, Direktoren und Companies gearbeitet: Sidi Larbi Cherkaoui, Joe Wright, Anh Ngoc Nguyen, Theo Low, H2Dance, Cameron McMillan, Angela Woodouse, Colin Poole, Appetite Dance Productions und Joss Arnott Dance. 

Nach ihrer Zeit als Dozent am Bird College in London (2010-2016) unterrichtet, performed und forscht sie weiter. Sie ist als externer Dozent am Bird College tätig und seit September 2016 unterrichtet sie regelmäßig an der Dance Professional Mannheim. 

 

Release Technik: Darjas Contemporary/Release-Technikkurs erforscht Bewegungsverbindungen innerhalb des Selbst, des Selbst zu anderen und des Selbst zum Raum. Ziel ist es, die natürliche Leichtigkeit und organische Bewegung des Körpers durch Phasen wie Zentrieren, Erden, Ausdehnen, Anheben und Schaffen wiederherzustellen. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Beziehung zwischen Kraft/Präzision und Subtilität/Sensibilität. Dynamische Freiheit des Individuums und intuitive Körpererkundung und der Ausdruck dessen durch einen somatischen und ganzheitlichen Ansatz stehen im Vordergrund. Stimmarbeit und Improvisationen zur Verbesserung der Verbindung und des Bewusstseins werden hervorgehoben.

 

https://www.youtube.com/watch?v=MOqu_9XIJuQ

Class Reel:

https://sobopro.com/community/#classes

oder

https://vimeo.com/176840223 

 

 

Giovanni DeBuono 

Fachbereich: Modern

Week II

 

Der aus Italien stammende Bühnentänzer, Choreograph und Pädagoge, absolvierte 2014 sein Studium an der Dance Professional Mannheim. 2021 gründete er zusammen mit Luches Huddlestin, Jr. die "lil`luke dance company" mit Sitz in Mannheim, in der er als künstlerischer Leiter und als Tänzer tätig ist. 

Freiberuflich arbeitet er an vielzähligen Theatern, wie z.B. der Oper Frankfurt, Nationaltheater Mannheim und Staatstheater Darmstadt sowie das Felina Theater Areal in Mannheim, Gallus Theater Frankfurt, Tollhaus Karlsruhe und Hebelhalle Heidelberg.

Außerdem tanzte er bei den  MTV EMA´s in Frankfurt und der Kiesecker/Hoess und MANIEK Dance Company.

Giovanni ist einsehr leidenschaftlicher Tanzpädagoge und auch auf europäischen Tanzfestivals im Bereich Modern und Jazz Dance sehr gefragt. 

 

Modern: Basierend auf LABAN-Prinzipien sowie Einflüssen aus der Limon- und Horton-Technik bildet die volle körperliche und mentale Hingabe an Bewegung den Kern. Bodenarbeit nimmt dabei eine zentrale Rolle ein und geht zunehmend in eine künstlerisch-akrobatische Richtung über. Die Bewegungen sind organisch, physisch herausfordernd und zielen auf eine Durchlässigkeit im Körper, die Ausdruck und Kontrolle vereint.

Frederike Haas.

Fachbereich: Jazz / Fosse Style

Week II

 

Frederike Haas erhielt ihre Schauspiel-, Gesangs- und Tanzausbildung in Berlin, London und den USA. Sie ist zweifache Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Gesang für Chanson und Musical und erhielt 2016 den Deutschen Musical Theater Preis als „Beste Hauptdarstellerin“ für die Titelrolle „Stella“ im gleichnamigen Singspiel von Peter Lund & Wolfgang Böhmer.

Als Schauspielerin und Sängerin spielt sie seit 1998 Hauptrollen in Sprech- sowie Musiktheater. In der Rolle der Roxie Hart in „Chicago“ debütierte sie 1999 als eine der ersten Deutschen am Londoner Westend.

Sie arbeitete u.a. mit Ann Reinking, Wayne Cilento, Pete Townshend, Stefan Huber, Helmut Baumann, Jérôme Savary und Martin G. Berger.

Zu Frederikes Theater-Stationen gehören z.B.: Roxie Hart in „Chicago“ (Wien / London / Berlin), Charity in „Sweet Charity“ (Nürnberg),Sally Bowles in „Cabaret“ (Dresden) und vieles mehr.

Parallel zu ihren Theaterengagements tourt Frederike Haas mit ihren eigenen musikalischen Programmen und szenischen Lesungen.

Außerdem arbeitet Frederike als Sprecherin für Hörfunk und als Coach für Musiktheater.

 

Jazz/Fosse Style: Bob Fosse, berühmter amerikanischer Choreograf, Tänzer, Regisseur und Filmemacher, bekannt für seine innovativen Choreografien, besonders im Bereich des Jazztanzes im Musicaltheater und im Film, war maßgeblich an der Entwicklung des Jazztanzes im 20. Jahrhundert beteiligt und gilt bis heute als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in diesem Bereich. Seine Choreografien zeichneten sich durch ihre einzigartige Mischung aus Jazz, Swing und Einflüssen des Stepptanzes aus.

 

In Frederikes möchte in ihren Klassen  Bewegungsstilistik und Terminologie des Fosses Stils vermitteln. Dazu werden Original-Choreografien aus den Shows "Sweet Charity", "Cabaret", The Pyjama Game" u.a. erlernt.

 

Joelina Rietsche 

Fachbereich: Urban Contemporary

Week I

 

Jolina kommt ursprünglich aus Freiburg, wo sie schon früh im Bereich Hip-Hop und Choreographie mit den Crews "Dope Skit" und "Dopies"nationale und internatinale Erfolge sammeln durfte.

2020 schloss sie ihre Ausbildung an der Dance Professional Mannheim zur Bühnentänzerin, Tanzpädagogin und Choreographin ab. Seitdem arbeitet sie mit verschiedenen Choreograph:innen zusammen; wie z.B. Sade Mamedova, Mike Planz, Kirill Berezovski, Amelia Eisen, Andrea Böge, Jonas Frey, Nici Grandison, Alexandra Harfield uvm.

Sie arbeitet sowohl in der zeitgenössischen Szene, sowie auch in der kommerziellen Branche, unter anderem bei "The Masked Singer" als Background Tänzerin.

In ihrer Kunst verbinden sich zeitgenössische und urbane Ansätze; ihre Bewegungssprache ist sehr emotionsgeleitet und erkundet die Fusion verschiedener Stile. 

 

Urban Contemporary Dance: Joelina kreiert eine Fusion verschiedener Tanzstile, die die Flüssigkeit und Anmut des zeitgenössischen Tanzes mit den rhythmischen und ausdrucksstarken Bewegungen urbaner Stile wie Locking und Popping, House etc. verbindet. Es entsteht eine dynamische und energiegeladene Tanzform, die es Tänzern ermöglicht, zu experimentieren und die Grenzen traditioneller Techniken zu erweitern. 

Lukas Robitschko 

Fachbereich: Groundmovement

Week I und Week II 

 

Lukas hat seit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Breaking und ist aktiver Tänzer seit 2001. Vor ca. 15 Jahren begann er mit der intensiven Auseinandersetzung mit freien und flüssigen Bewegungen am Boden. Großes Interesse erweckte bei ihm dabei besonders der meditative Zustand beim Ausführen dieser Bewegungen. Beeinflusst durch seine Crew "99Flava" , durch zeitgenössischen Tanz und durch Tai-Chi entwickelte er sein Programm "Groundmovement by Lukas Robitschko"das vom Dachverband Tanz Deutschland und der Neustart Kultur finanziell gefördert wurde. Dieses wurde im Mai 2022 veröffentlicht.  

 

Groundmovement: steht für horizonterweiterndes und kreatives Bewegen am Boden. Lukas' besondere Merkmal sind die übergreifenden Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Tanz - und Bewegungsstilen. Das "Groundmovement" Programm unterstützt Enthusiasten jeglicher Art den individuellen Bewegungshorizont zu erweitern, durch qualitative und strukturierte Techniken Bewegungen aufzubauen, die persönliche Kreativität gezielt zu fördern und ein freies, konzeptreiches und flüssiges Bewegen am Boden zu ermöglichen. 

Druckversion | Sitemap
© Dance Professional Mannheim

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.

Anrufen

E-Mail